Elektroauto jetzt: Finanzielle Vorteile & staatliche Förderungen, die Du kennen musst

Elektroautos sind nicht mehr Zukunftsmusik, sondern Realität: steigende Benzinpreise, strengere CO₂-Vorschriften und die Energiewende treiben den Umstieg auf E-Mobilität voran.




Aber viele Interessierte schrecken vor dem hohen Anschaffungspreis zurück – dabei bieten Staat und Gesetzgeber in Deutschland zahlreiche Finanztipps, Steuerbegünstigungen und Förderprogramme, die den Kauf und Besitz eines Elektroautos deutlich günstiger machen.




  • Welche aktuellen Steuervorteile & Subventionen bestehen

  • Wie sich Dienstwagenregelungen, Kfz-Steuerbefreiung & Sonderabschreibungen auswirken

  • Welche finanziellen Vorteile für Privatpersonen & Unternehmen existieren

  • Worauf Du beim Fördertopf, Bruttolistenpreis, Hide-Hidden Costs (Versteckte Kosten) achten solltest

Steuerliche Vorteile: Wie der Staat Dein E-Auto günstiger macht

a) Dienstwagenregelung & geldwerter Vorteil

Wenn Du ein Elektroauto als Firmenwagen nutzt, profitierst Du ab Juli 2025 unter bestimmten Voraussetzungen davon, dass nur 0,25 % des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert werden müssen – vorausgesetzt, der Listenpreis liegt bei maximal 100.000€. Übersteigt der Bruttolistenpreis diese Grenze, fällt der Prozentsatz höher aus.




b) Kfz-Steuerbefreiung

Elektrofahrzeuge sind aktuell für einen bestimmten Zeitraum von der jährlichen Kfz-Steuer befreit – je nach Zulassungsdatum bis zu 2030 oder darüber hinaus.
Diese Steuerbefreiung ist ein deutliches Einsparpotenzial über mehrere Jahre.

c) Sonderabschreibungen / degressive Abschreibung

Unternehmen, die E-Fahrzeuge anschaffen, können bald eine degressive Abschreibung nutzen: z. B. 75 % der Anschaffungskosten im ersten Jahr, danach in den Folgejahren mit sinkenden Prozentsätzen. Dieser Anreiz gilt für Fahrzeuge, die zwischen dem 30. Juni 2025 und dem 1. Januar 2028 angeschafft werden.

Förderprogramme & Subventionen: Was ist aktuell möglich?

a) Umweltbonus & Kaufprämien – Status

Der klassische Umweltbonus wurde Ende 2023 eingestellt.
Es sind jedoch neue Kaufprämien angekündigt oder im Gespräch, insbesondere für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen.




b) Förderung der Ladeinfrastruktur

Teilweise gibt es Zuschüsse oder Förderprogramme, wenn Du eine private Ladestation zu Hause einbaust oder beim Arbeitgeber Lademöglichkeiten bereitgestellt werden. Diese Programme variieren je nach Bundesland und Kommune.

Für Privatpersonen vs. Unternehmen: Unterschiede in der Förderung

BereichVorteile für PrivatpersonenVorteile für Unternehmen / Selbstständige
Steuervergünstigung bei DienstwagenWeniger relevant, außer Arbeitnehmer-LeasingmodelleDeutlich: 0,25 % Regelung, Sonderabschreibungen, hohe Listenpreisgrenzen
Kfz-SteuerBefreiung über Jahre möglichGleichfalls – aber steuerlich mehr Vorteile bei Gewerbe
Kaufprämien / ZuschüsseMomentan kaum direkte Kaufprämien, aber indirekte VorteileSonderförderung, Abschreibungsmöglichkeiten, Liquiditätsvorteile

Wichtige Kenngrößen, die Du kennen solltest

  • Bruttolistenpreis: Die Obergrenze (z. B. 100.000 €) beeinflusst, ob steuerliche Vorteile greifen.

  • Erstzulassung: Für Kfz-Steuerbefreiung & Steuerbefreiungen zählt der Zeitpunkt der Erstzulassung. Je später zugelassen, desto kürzere Befreiung evtl.

  • WLTP-Reichweite bei Hybrid/Plug-in: Für Plug-in-Hybride gelten verschärfte Regeln (z. B. Mindestreichweite) ab 2025.

  • Stromkosten, Batteriewechsel, Unterhalt: Nicht zu vergessen bei der Gesamtkostenrechnung.

Fazit & Handlungsempfehlungen

Wenn Du ein Elektroauto in Deutschland kaufen willst, plane so:

  1. Vergleiche Modelle unter dem Bruttolistenpreis von 100.000 €, damit Du in den Genuss der Top-Steuervorteile kommst.

  2. Prüfe, wie lange Dein Fahrzeug Kfz-steuerbefreiung genießt – möglichst früh zulassen.

  3. Als Unternehmer: nutze die Sonderabschreibungen und setze auf Dienstwagenregelungen.

  4. Informiere Dich bei Deiner Kommune/Land über lokale Zuschüsse für Ladeinfrastruktur (Home Charger etc.).

  5. Behalte Gesetzesänderungen im Blick – Steuerpolitik und Förderprogramme entwickeln sich oft.