Privatinsolvenz beantragen: So funktioniert’s 2025

💡 Schuldenfrei leben – aber wie? Entdecken Sie, wie Sie 2025 eine Privatinsolvenz beantragen und den Neustart schaffen können!

privatinsolvenz anmelden
insolvenzantrag
insolvenzanwalt

Die Beantragung der Privatinsolvenz ist ein rechtlicher Weg für Privatpersonen in Deutschland, sich von überschuldeten Verhältnissen zu befreien.

Wer dauerhaft seine Rechnungen, Kredite oder sonstigen Verpflichtungen nicht mehr begleichen kann, hat das Recht, ein Verbraucherinsolvenzverfahren zu beantragen. Der offizielle Antrag auf Privatinsolvenz stellt den ersten Schritt zu einer Restschuldbefreiung dar – also einem Leben ohne Altlasten.

Wer kann Privatinsolvenz beantragen?

Nicht jeder darf automatisch ein Insolvenzverfahren einleiten. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:

  • Man ist nicht (mehr) selbstständig tätig

  • Es besteht eine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung

  • Ein außergerichtlicher Einigungsversuch mit den Gläubigern ist gescheitert

  • Es liegt kein laufendes Insolvenzverfahren vor

insolvenz anmelden
privatinsolvenz ablauf
schuldnerberatung ohne insolvenz

Auch Arbeitslose, Rentner oder Teilzeitbeschäftigte können grundsätzlich eine Privatinsolvenz beantragen, sofern sie über keine ausreichenden Mittel zur Schuldenregulierung verfügen.

Privatinsolvenz beantragen
Privatinsolvenz beantragen

Schritt-für-Schritt: Wie beantrage ich eine Privatinsolvenz?

1. Schuldenaufstellung vorbereiten

Erstelle eine vollständige Liste aller offenen Forderungen – inklusive Gläubiger, Beträge, Fälligkeiten und Mahnstufen.

2. Schuldnerberatung aufsuchen

Bevor du den Insolvenzantrag stellen darfst, musst du dich an eine zertifizierte Schuldnerberatung oder einen Fachanwalt wenden. Diese prüfen deine Situation und helfen beim Einigungsversuch.

3. Außergerichtlicher Einigungsversuch

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass du vor dem eigentlichen Antrag versuchst, dich außergerichtlich mit deinen Gläubigern zu einigen. Erst wenn dieser Versuch dokumentiert scheitert, ist der Insolvenzantrag zulässig.

4. Insolvenzantrag ausfüllen und einreichen

Der Antrag wird beim zuständigen Insolvenzgericht gestellt. Benötigte Unterlagen:

  • Persönliche Daten & Haushaltsrechnung

  • Vermögensübersicht

  • Einkommen & Ausgaben

  • Gläubigerliste

  • Bescheinigung über gescheiterten Einigungsversuch

5. Verfahrenseröffnung und Treuhandphase

Wenn alles korrekt ist, eröffnet das Gericht das Verfahren. Danach beginnt die sogenannte Wohlverhaltensphase, die in der Regel 3 Jahre dauert.

Welche Kosten entstehen beim Beantragen der Privatinsolvenz?

Die Kosten setzen sich aus Gerichtskosten und ggf. Gebühren für anwaltliche Hilfe zusammen. Wer sich an eine öffentliche Schuldnerberatung wendet, zahlt meist gar nichts.

📌 Wichtig: Falls du die Gerichtskosten nicht sofort tragen kannst, ist eine Stundung möglich.

Welche Unterlagen braucht man für den Antrag?

UnterlageZweck
GläubigerlisteÜbersicht aller Forderungen
Nachweis des EinkommensLohnzettel, Rentenbescheide etc.
Kontoauszüge & VerträgeBeleg über finanzielle Situation
Bescheinigung EinigungsversuchVon Schuldnerberatung oder Anwalt
PersonalausweisIdentitätsnachweis

Seit der Reform gilt: 3 Jahre bis zur Restschuldbefreiung, unabhängig davon, wie viel zurückgezahlt wurde – solange du deinen Pflichten nachkommst.

Privatinsolvenz beantragen vs. Schuldenberatung

KriteriumPrivatinsolvenzSchuldenberatung (außergerichtlich)
Dauerca. 3 Jahreunterschiedlich
Restschuldbefreiunggesetzlich geregeltnicht garantiert
Gläubigerzustimmungnicht notwendigerforderlich
Negative SCHUFA-Einträgeja, für mind. 3 Jahrenicht zwingend

Kann ich die Privatinsolvenz selbst beantragen?
Ja, aber die Unterstützung durch Schuldnerberatungsstellen ist empfehlenswert.

Was passiert nach der Antragstellung?
Das Gericht prüft die Unterlagen. Bei Zustimmung wird das Verfahren eröffnet und ein Insolvenzverwalter eingesetzt.

Was passiert mit meinem Konto?
Dein Konto wird in ein P-Konto (Pfändungsschutzkonto) umgewandelt, um den Grundfreibetrag zu schützen.

Wird mein Arbeitgeber informiert?
Nein – es sei denn, Lohnanteile müssen gepfändet werden. Dann erfolgt eine Information über den Insolvenzverwalter.

Fazit: Privatinsolvenz beantragen – Mutiger Schritt in die Freiheit

Die Entscheidung, eine Privatinsolvenz zu beantragen, ist oft von Unsicherheit begleitet – doch sie bietet vielen Menschen die Chance auf einen wirtschaftlichen Neustart. Mit guter Vorbereitung, Unterstützung durch Fachstellen und realistischen Erwartungen kannst du dich innerhalb von drei Jahren vollständig entschulden.